Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, lösen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die wärmeres Meerwasser nach oben befördern. Das verstärkt das Schmelzen der Eismassen.
Die Gletscher schmelzen. Und zwar schon lange. Wie sehr, das wird seit mehr als 150 Jahren vermessen. In einer eindrücklichen Zeitreise führen die ETH-Bibliothek und die Gletscherforscher:innen der ETH Zürich durch die Geschichte der Glaziologie – von abenteuerlichen Alpenexpeditionen und frühen Eiszeit-Theorien bis hin zu modernsten Vermessungsmethoden und Fragen zur Zukunft.