Medien
VAW Soziale Medien
Folgen Sie auf X (vorherig Twitter), abonieren sie unseren Newsletter oder schauen sie unser Videos auf unserem Youtube Kanal.
VAW News und Medien
Das sind die aktuellsten News und Beiträge in nationalen und internationalen Medien.
Globale Gletscherschmelze: Hoher Massenverlust erwartet bis 2100
Weltweit schrumpfen die Gletscher mit alarmierender Geschwindigkeit und bedrohen damit den Anstieg des Meeresspiegels, die Verfügbarkeit von Wasser, die Biodiversität und die Stabilität der Ökosysteme. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der ETH Zürich und der Vrije Universiteit Brussel liefert die bisher umfassendsten Prognosen und projiziert die Zukunft aller 200.000 Gletscher auf der Erde unter den neusten Klimaszenarien.
Früher Schneefall hat die Gletscherschmelze gestoppt
Dr. Andreas Bauder in Der Bund
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen. Das geht aus einer Studie hervor, die Glaziologin Mylène Jacquemart und Permafrost-Experte Samuel Weber von der ETH Zürich und von der Eidg. Forschungsanstalt WSL gemeinsam koordiniert haben. Das internationale Team hat mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet.
Die Zukunft der Energie: Ein Blick auf die Energy Week @ ETH 2024
Mit einem vielfältigen Programm und einer öffentlichen Ausstellung in der ETH-Haupthalle wird die diesjährige Energy Week vom 4. bis 8. November nicht nur die Herausforderungen der Energiewende beleuchten, sondern auch Lösungsansätze präsentieren. Drei Forschende des D-BAUG beteiligen sich dieses Jahr am Programm: Prof. Robert Boes, Prof. Eleni Chatzi und Prof. Adrienne Grêt-Regamey.
Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee in der Höhe
Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2,5 Prozent des Gletschervolumens. Das berichtet die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz unter der Leitung von Dr. Matthias Huss.
Forscher dachten, viel Schnee schütze die Gletscher
Dr. Matthias Huss in Tages Anzeiger
Italy and Switzerland have agreed to shift their shared border in the Alps. Here’s why
Dr. Matthias Huss in CNN
«Bei so viel Regen wie in Österreich hätten wir auch ein Problem».
Prof. Robert Boes in Blick
«Schäden müssen in Kauf genommen werden, um Leben zu schützen»
Prof. Robert Boes in 20 Minuten
ETH-Professor: Neuer Staudamm hätte Hochwasserschäden in Zermatt verhindert
Mit einem intelligenten Einbezug der Talsperren lässt sich die Gefahr von Überschwemmungen im Bergkanton laut Experten senken.
Was wäre, wenn alle Gletscher abschmelzen?
Dr. Matthias Huss in ZDF
15 Jahre altes Urlaubsfoto zeigt Schwinden des Rhonegletschers
Dr. Matthias Huss in Spiegel Online
Die Verbindung zwischen Schmelz- und Grundwasser in Bergregionen
Eine internationale Gruppe von Gebirgshydrologen weist darauf hin, dass die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre und Grundwasser bei Betrachtungen des Gebirgswasserkreislaufs bisher weitgehend unberücksichtigt bleibt. Die Vernachlässigung dieses Aspekts könnte speziell vor dem Hintergrund des Klimawandels zu unvollständigen oder unpräzisen Vorhersagen der Wasserverfügbarkeit in Bergregionen führen, so das Expertenteam in einem kürzlich erschienenen Perspective Paper.
Diskussion um Hochwasserschutz verleiht Zermatter Stausee-Projekt Flügel
Prof. Robert Boes in Walliser Bote
Stauseen für den Hochwasserschutz werden immer wichtiger
Prof. Robert Boes in SRF News
Was die Renaturierung der Moesa mit der Zerstörung der A13 zu tun hat
Prof. Robert Boes in watson
POLITICO: Warum gerät Frankreich wegen eines kleinen Schweizer Staudamms in Panik?
Prof. Daniel Farinotti in Neue Schweizer Zeitung
Forschung für unsere Gletscher
Prof. Daniel Farinotti forscht zur Entwicklung von Gletschern und deren Folgen für die Wasserressourcen. Anlässlich seiner Beförderung zum ausserordentlichen Professor für Glaziologie am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.
Antarktische Meteoriten verschwinden
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in WELT
Meteoritenforschung in der Antarktis: Steigende Temperaturen, sinkende Außerirdische
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in Tages Spiegel
Meteorites Are Becoming Harder to Find as They Sink Into Antarctica’s Melting Ice
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in Smithsonian Magazine
Antarctic Meteorites Melting at Alarming Rate
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in Discover Magazine
Les météorites de l’Antarctique se perdent à cause du réchauffement climatique
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in Le Temps
Meteoriti agli sgoccioli, sprofondano nei ghiacci
Prof. Daniel Farinotti, Dr. Harry Zekollari in Radiotelevisione svizzera
Klimawandel lässt antarktische Meteoriten schwinden
In der Antarktis liegen grosse Meteoritenkonzentrationen, die den Kontinent in Schnee und Eis zu einem einzigartigen Schatz an Informationen über unser Sonnensystem machen. Doch einer neuen Studie in Nature Climate Change zufolge verschwinden die wertvollen Gesteine aufgrund der globalen Erderwärmung rasant von der Eisoberfläche.
Wertvolle Meteoriten versinken in der Antarktis
Dr. Harry Zekollari in scienceORF.at
They Came From Outer Space. Now, They’re Going Into Hiding.
Dr. Harry Zekollari in New York Times
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken
ETH-Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete Lösungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt.
Das neue Respekt-Programm
«Respect – Reflect – Respond». Diese drei Worte begegnen Ihnen ab heute an verschiedenen Stellen an der ETH Zürich und stehen für das neue Respekt-Programm, das sich an alle ETH-Angehörigen richtet. Die drei Begriffe fassen zusammen, wie wir an der ETH miteinander umgehen: Auf Augenhöhe und bereit, uns mit unserem eigenen Denken und Handeln auseinanderzusetzen sowie in unterschiedlichen Kontexten angemessen zu reagieren.
Hochwasserschutz in der Schweiz (Min. 9.30)
Barbara Stocker in 3sat
Erläuterung zur Untersuchung Druckbrücke Andermatt
Im Rahmen des Ausbaus des Bahnhof Andermatts soll die Abflusskapazität in der Unteralpreuss durch eine neue Druckbrücke erhöht werden. Zur Überprüfung der hochwassertechnischen Machbarkeit wurde ein hydraulisches Modell im Maßstab 1:30 nachgebaut, welches in folgendem Videobeitrag erläutert wird.
«Absolut absurd»: Rekorde bringen Klimaforschende in Erklärungsnot
Dr. Matthias Huss in Tages Anzeiger
As Switzerland’s Glaciers Shrink, a Way of Life May Melt Away
Prof. Daniel Farinotti in New York Times
Dammbruch-Forschung bei VAW
Dieser physikalische Modellversuch zeigt das Versagen eines zonierten Erddammes aufgrund von Überstauung. Sehen Sie sich die Erklärung des Forschers Matthew Halso in unserem neuesten YouTube-Video an.
Schlammlawine bis Hochwasser: Sind wir parat für Naturgewalten? (Min. 23:07)
Barbara Stocker in SRF 1 Einstein
Unsere Berge schrumpfen
Dr. Matthias Huss in SRF News
Als es im Kanton Zürich Stauseepläne gab
Prof. Robert Boes in Tages Anzeiger
Ausbau der Fischtreppen im Kanton Bern stockt (Min. 15:50)
Prof. Robert Boes, Kamal Pandey in SRF, Schweiz aktuell
Tagi-Journalisten erhalten europäischen Klima-Preis
Dr. Matthias Huss in Tages Anzeiger
Gletscher schmelzen in zwei Jahren um zehn Prozent
Dr. Matthias Huss in Tagesschau
D-BAUG Research Day 2023
Am 26. Oktober 2023 lädt der Verein der wissenschaftlichen Mitarbeitenden zum jährlichen «Meet & Share» Event ein. Auf dem Programm stehen vielfältige und spannende Fallstudien aus 10 Instituten, die aufzeigen, wie die Forschung am D-BAUG zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Die Keynotes werden von den Professoren Eleni Chatzi und Max Maurer gehalten. Alle Studierenden, Forschenden und Professorinnen und Professoren sind herzlich eingeladen!
D-BAUG und seine Nachhaltigkeitsziele
Noch bis zum 15. Oktober 2023 präsentiert das Zürcher Fotofestival «Open Your Eyes» eine aussergewöhnliche Kombination von weltbekannter Fotografie und bahnbrechender Wissenschaft. Den Rahmen bieten die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Das D-BAUG ist mit acht ausgewählten Beiträgen dabei und zeigt, wie am Departement nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre rund um die SDGs gross geschrieben wird.
Swiss start measuring latest glacier melts after hot summer
Dr. Matthias Huss in Reuters
D-BAUG Spotlight Seminar Series
Die D-BAUG Gender und Diversity Kommission (GDK) freut sich, zu einer neuen Seminarreihe einzuladen, die sehr erfolgreiche und prominente Wissenschaftlerinnen an die ETH Zürich bringt. Im Zentrum stehen Frauen aus den Ingenieurwissenschaften, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen. Die erste Veranstaltung am 27. September 2023 widmet sich den Umweltingenieurwissenschaften, die zweite am 16. November den Bauingenieurwissenschaften. Um Anmeldung wird gebeten.
2023 bringt die zweite historische Rekordschmelze in Serie
Dr. Matthias Huss in Tages Anzeiger
Schweizer Gletscher im 2022 um sechs Prozent geschrumpft
Prof. Daniel Farinotti in Jungfrau Zeitung
Das Potenzial von Stauseen bewahren
Durch witterungsbedingte Erosion gelangen Steine, Kies, Sand und Schluff in die Stauseen und schmälern das Speichervolumen. Ein Forscherteam der VAW hat nun nachgewiesen, dass Geschiebe-Umleitstollen das Problem deutlich entschärfen können.
Au glacier du Rhône, la «mort» d'un géant en direct
Dr. Matthias Huss in Le Temps
Light shed on ecosystems emerging from shrinking glaciers
Dr. Matthias Huss in Swissinfo
Der erste moderne Stausee
Prof. Robert Boes in Radio SRF 2, Wissenschaftsmagazin
How does climate change change borders between countries?
Dr. Matthias Huss in Tek Deeps
Prall gefüllter Staudamm droht zu überströmen (Min. 6:32)
Prof. Robert Boes in Radio SRF 4
Drei D-BAUG Professoren ernannt und eine Verabschiedung
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot drei Professoren für das D-BAUG ernannt und einen Professor dankend verabschiedet.
Exzellente Doktorarbeiten ausgezeichnet
Sechs Doktorandinnen und Doktoranden des Departements Bau, Umwelt und Geomatik werden dieses Jahr für ihre herausragenden Leistungen geehrt: Vier von ihnen erhielten ETH-Medaillen, zwei den Culmann-Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Das Potenzial von Stauseen bewahren
Prof. Robert Boes in Bulletin
Mit dem Känguru zum D-BAUG
Am 8. Juni 2023, zum diesjährigen Kangaroo Goes Science (KGS) Day, durften wieder einmal 100 Mädchen zusammen mit ihren Eltern den ETH Campus Hönggerberg besuchen. Auch das D-BAUG hat vielfältig zum Event beigetragen mit Forschung zum Anfassen und Mitmachen: im Labor von Roman Stocker, in der Bauhalle sowie im Labor der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW).
As Switzerland’s glaciers melt, voters approve new climate law to cut planet-heating pollution
Dr. Matthias Huss in CNN
Katastrophe von Kachowka: Und dann brach der Damm
Prof. Robert Boes in Der Spiegel
Dammbruch in Kachowka: «Das Ereignis hat für die Umwelt verheerende Folgen»
Dr. David Vetsch in SRF News
Umkämpfte Ressource
Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im öffentlichen Interesse.
Die Welt verändert sich
Intensivere Niederschläge, längere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Vom Gletscherrückgang profitieren
Prof. Robert Boes in Handelszeitung
Glaziologe Harry Zekollari für seine Forschung ausgezeichnet
Harry Zekollari hat als junger Wissenschaftler bereits hervorragende Leistungen in der Glaziologie erbracht, beispielsweise mit seinen Modellierungen der globalen Gletscherentwicklung. Für seine Erfolge und sein Engagement erhält er nun den Arne Richter Award der European Geosciences Union (EGU).
«Wenn wir das nicht schaffen, dann verlieren wir unsere weissen Berge»
Dr. Matthias Huss in SonntagsZeitung
Fliessgewässer interdisziplinär erforschen
Revitalisierungs- und Naturschutzprojekte haben das grosse Potential, wichtige Funktionen unserer Fliessgewässer für kommende Generationen wiederherzustellen und zu erhalten. Forschende von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs haben in Zusammenarbeit mit dem BAFU untersucht, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken. Die Resultate aus dem Forschungsprojekt haben sie nun für ein breites Publikum aufgearbeitet.
Ankündigung Filmvorführung
VAW Glaziologie präsentiert am 16. May 2023 um 18.30 den Film ‘The Crystal Ship: First ascent of Pumari Chhish East’ im Audi Max (HG F30) der ETH Zürich. Im Juni 2022 reiste unsere Doktorand Christoph Ogier zusammen mit zwei Freunden zum abgelegenen Hispar-Gletscher in Pakistan, um die Erstbesteigung des Pumari Chhish East (6850m) zu versuchen. Die Veranstaltung umfasst einen Vortrag von Christophe Ogier in englischer Sprache sowie die Vorführung des Originalfilms.
Gletscherschwund - sämtliche Rekorde gebrochen
Dr. Matthias Huss in ARD Alpha
Welche Innovationen gibt es in der Schwallwasserforschung?
Schwall und Sunk, die schnellen und häufigen Abflussschwankungen flussabwärts von Kraftwerksauslässen, betreffen schätzungsweise Tausende von Kilometern an Flussnetzen weltweit und haben vielfältige Auswirkungen auf Flussökosysteme. Die Zeitschrift River Research and Applications hat gerade eine von Davide Vanzo (VAW) und anderen herausgegebene Sonderausgabe veröffentlicht, die sich mit den Innovationen in der Schwallwasserforschung befasst.
Klimawandelprognose und -anpassung in der Ökohydraulik
In der letzten Ausgabe von Hydrolink diskutieren Mitglieder der Ökohydraulik-Gemeinschaft die Herausforderungen und Chancen der ökohydraulischen Forschung im Kontext des Klimawandels. Ökohydraulik ist ein hoffnungsvolles, zukunftsorientiertes Unterfangen, das wissenschaftliche Forschung, technologische Entwicklung und technische Praxis eng miteinander verbindet.
Künstliche Beschneiung kann Gletscher nicht retten
Dr. Matthias Huss in Die Presse
Die Winterreserve wird immer kleiner
Prof. Robert Boes in Tages Anzeiger
VAW-Publikation ausgezeichnet!
Herzlichen Glückwunsch! Die von der VAW geleitete Publikation "High-Velocity Air-Water Flow Measurements in a Prototype Tunnel Chute: Scaling of Void Fraction and Interfacial Velocity" von Benjamin Hohermuth, Robert M. Boes (beide VAW) und Stefan Felder (UNSW, Sydney) wurde von der American Society of Civil Engineers (ASCE) mit dem Karl-Emil-Hilgard-Hydraulik-Preis ausgezeichnet um die Verdienste und die Qualität dieser Arbeit auf dem Gebiet der Wasserressourcen zu würdigen.
Die Zahl der Gletscher auf der Erde wird sich mindestens halbieren
Dr. Matthias Huss in NZZ
Goldene Eule für Robert Boes
Jedes Jahr vergibt der Verband der Studierenden an der ETH Zürich die «Goldene Eule» an besonders engagierte und inspirierende Lehrpersonen. Am D-BAUG haben die Studierenden 2022 für Robert Boes entschieden, Professor für Wasserbau an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW). Herzlichen Glückwünsch!
Matthias Huss ist "Highly Cited Researcher"
Auf der aktuellen Liste der «Highly Cited Researchers» stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste, darunter auch Gletscherforscher Matthias Huss vom D-BAUG.
World heritage glaciers: sentinels of climate change
In Vorbereitung auf die nächste Vertragsstaatenkonferenz des UNFCCC (COP27) haben die UNESCO und die Internationale Naturschutzunion einen Kurzbericht mit dem Titel "World heritage glaciers: sentinels of climate change" veröffentlicht. Die VAW-Glaziologie war einer der Hauptautoren des Berichts und lieferte den Großteil der präsentierten Ergebnisse.
Abgeschlossene Doktorarbeit: Sohlstabilisierung von Wildbächen mittels Stufen-Becken-Abfolgen
Stufen-Becken-Abfolgen stellen eine naturnahe Alternative zur Sohlstabilisierung von Wildbächen dar. Diese Systeme werden nach dem Vorbild der typischen Stufen-Becken-Morphologie steiler Fliessgewässer gebaut.
Neues Leitsystem für Fische geht in Pilotphase
Forschende der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) haben ein neuartiges Leitsystem zur Verbesserung des Fischschutzes vor Kraftwerksturbinen entwickelt. Kürzlich wurde beim ökologisch sanierten Kraftwerk Herrentöbeli das Schutzsystem in Betrieb genommen. Im Erfolgsfall liesse sich der Rechen an vielen weiteren Anlagen in der Schweiz und im Ausland einsetzen. Das Pilotprojekt wird vom Bundesamt für Umwelt unterstützt.
Schwemmholzverklausung am Mauerüberfall
Ein neuer Bericht der VAW, publiziert vom Bundesamt für Energie, erlaubt nicht nur, den drohenden Wasserspiegelanstieg an einer bestehenden Talsperre aufgrund einer Schwemmholzverklausung am Mauerüberfall zu bestimmen, sondern auch die benötigte Auskragung der Wehrpfeiler als mögliche Massnahme zum sicheren Rückhalt des Schwemmholzes zu dimensionieren. Erstmals wurden dabei auch verschiedene Porositäten der Verklausung miteinbezogen.
Strom und Wärme haltbar machen
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe interviewte vier Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale. Robert Boes, D-BAUG Professor für Wasserbau, sprach über die Rolle der Wasserkraft und Möglichkeiten diese ökologischer zu gestalten.
Wenn Fischökologie auf Kunst trifft
D-BAUG Doktorand Robert Naudascher aus der Gruppe von Prof. Roman Stocker erforscht den Einfluss von Strömungsänderungen auf das Verhalten von Jungfischen. Seine wissenschaftlichen Aufnahmen sind aktuell als Teil einer Filminstallation an der «ART SAFIENTAL – Biennale for Land and Environmental Art» zu sehen.
Alpine glaciers fall victim to Europe’s warming climate
Prof. Daniel Farinotti in Financial Times
«Nach Nant de Drance kommt wohl lange nichts mehr»
Prof. Robert Boes in Radio SRF 1, Echo der Zeit
Meet & Share: D-BAUG Research Day 2022
Am 26. Oktober lädt der ASB alle Studierenden, Forschenden sowie Professorinnen und Professoren zum jährlichen «Meet & Share» Event ein. Auf dem Programm stehen ausgewählte Fallstudien, die zeigen, wie vielseitig die ingenieurwissenschaftliche Forschung am D-BAUG zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen beiträgt. Die Keynotes werden Prof. Bryan Adey und Prof. Adrienne Grêt-Regamey halten. Zudem gibt es eine Poster-Session und zum Abschluss einen Networking-Apéro!
Wo landen auf dem Mond?
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Swiss Glaciers Shrank to Half Their Size Since 1931
Prof. Daniel Farinotti in Smithsonian Magazine
Studie: Schweizer Gletschervolumen hat sich in 85 Jahren halbiert
Prof. Daniel Farinotti in SRF 1, Hauptausgabe
Before and after: These glaciers lost an area the size of Manhattan every 10 years since 1931
Prof. Daniel Farinotti in CNN
Gletscherschwund historisch
Forschende um Daniel Farinotti, D-BAUG Professor für Glaziologie, haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die Hälfte verringert hat.
Der Abschluss des Marie-Curie Postdoc-Projekts «SmartWood_3D» naht
Innovative Smart-Sensoren und Structure-from-Motion Photogrammetrie erlauben neue Einblicke in Bewegungs- und Ablagerungsvorgänge von Holz in Fliessgewässern. Im Zuge des SmartWood_3D Forschungsprojekts wurden diese Methoden zur Erfassung der Schwemmholzdynamik (Rollen, Rotation, Anprall) und zur Bewertung von Verklausungscharakteristiken (Volumen, Porosität, strukturelle Anordnung) weiterentwickelt und zum ersten Mal im Naturmassstab angewandt. Die Daten werden derzeit fertig ausgewertet.
Schweiz: Hunderte Seen statt Gletscher
Prof. Daniel Farinotti in scienceORF.at
Second glacier avalanche in a week shows dangers of a warming climate
Prof. Daniel Farinotti in The Washington Post
Schweiz überwacht nur wenige Gletscher
Dr. Matthias Huss in SonntagsZeitung
Wieder sind vier Meter weg – und der Sommer kommt erst noch
Dr. Matthias Huss in NZZ Magazin
Wasserkraftwerk bei Krummenau wird ökologisch saniert (Min. 4:07)
Prof. Robert Boes in Radio SRF 1
Besserer Schutz für Fische am Wasserkraftwerk Herrentöbeli
Prof. Robert Boes in Nau
Abgeschlossene Doktorarbeit: Wie die Geschiebezufuhr eigendynamische Flussaufweitungen beeinflusst
Eigendynamische Flussaufweitungen werden häufig zur Revitalisierung kanalisierter Fliessgewässer eingesetzt. Im Rahmen des inter- und transdisziplinären Forschungsprojekts "Wasserbau und Ökologie" (https://www.rivermanagement.ch) wird in dieser Doktorarbeit aufgezeigt, welch wichtige Rolle die relative Geschiebezufuhr für die morphodynamische Entwicklung einseitiger eigendynamischer Aufweitungen in Kiesflüssen mit einem Gefälle von rund einem Prozent spielt.
Nomination für den ETH Spark Award
Forscher der VAW entwickelten zusammen mit der Wälli AG Ingenieure und dem Stahlwasserbauer Fäh AG einen neuen, innovativen Fischleitrechen zum bestmöglichen Schutz der Tiere beim Passieren von Kraftwerksanlagen bei der Abwärtswanderung.
Energiewende: Die Alpen als Strompuffer Europas
Die Schweiz will ihre Stauseen ausbauen, um sich unabhängiger von Stromimporten zu machen. Schweizer Wasserkraftwerke könnten auch helfen, die Strompreise in EU-Ländern zu senken. Doch ein Abkommen liegt auf Eis.