Tischmodell
Das Tischmodell – Ein Werkzeug zur Veranschaulichung und Analyse von Fliessprozessen
Das an der VAW entwickelte und vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) mitfinanzierte Tischmodell ist ein innovatives Instrument zur Untersuchung und Veranschaulichung von hydromorphologischen Prozessen in Flüssen. Mit Abmessungen von 1,5 x 4,8 Meter und einer modellierbaren Fliesslänge von 4 Metern ermöglicht es eine detaillierte Simulation von morphodynamischen Prozessen und bleibt gleichzeitig durch seine transportable Bauweise flexibel einsetzbar.
Ein zentraler Anwendungsbereich des Tischmodells liegt in der realitätsnahen Visualisierung von Hochwasserschutz- und Renaturierungsmassnahmen. Die in Natur oft komplexen fluvialen Prozesse können verständlich und greifbar im Modell aufgezeigt und erläutert werden. So vereint das Tischmodell Wissenschaft und Kommunikation und schafft eine fundierte Basis für Diskussionen mit unterschiedlichen Interessensgruppen -von Fachpersonen und Behörden bis hin zu Landeigentümerinnen und Landeigentümer sowie Anwohnerinnen und Anwohnern.
Die transportable Ausführung erlaubt den Einsatz des Tischmodells in Gemeinden, Schulen oder bei öffentlichen Veranstaltungen und kann damit direkt vor Ort das Bewusstsein für wasserbauliche Fragestellungen fördern. Es ermöglicht dabei nicht nur die anschauliche Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auch den aktiven Dialog mit der Bevölkerung. Dies ist besonders wertvoll, um die Akzeptanz von Wasserbau- und Renaturierungsprojekten sowie die Partizipation der Öffentlichkeit zu fördern. Gleichzeitig bietet das Tischmodell eine ideale Plattform, um Kinder und Jugendliche für den Themenbereich Wasserbau zu begeistern.
Besteht Interesse, das Tischmodell für ein Wasserbau- oder Renaturierungsprojekt auf Ihrem Gelände oder in unserer Laborhalle zu mieten, melden Sie sich bitte bei Volker Weitbrecht. Für den Betrieb des Modells ist neben einem Starkstromanschluss ein Boden mit einer Nutzlast von 3.5 bis 5.5 Tonnen (je nach Menge des eingebauten Modellsediments) erforderlich.