Flussbau
Die Abteilung Flussbau der VAW behandelt flussbauliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen, Geschiebe- und Schwemmholztransport sowie der Sanierung, Renaturierung und Revitalisierung von Fliessgewässern. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Durchführung von Laborversuchen in der neuen Versuchshalle der VAW.
Kernpunkte der Grundlagenforschung sind das verbesserte Verständnis der einzelnen Prozesse, um dadurch die Dimensionierung flussbaulicher Massnahmen wie Blockrampen, lokaler Flussaufweitungen, Schwemmholz- und Geschieberückhalteeinrichtungen optimieren zu können, sowie genauere Prognosen flussmorphologischer Langzeitentwicklungen von Gewässerabschnitten.
In der Auftragsforschung werden aktuelle projektierte Baumassnahmen geprüft und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber optimiert und angepasst. Vermehrt wird dazu die sogenannte ‚hybride Modellierung’ aus der Kombination von numerischen Simulationen mit Laborversuchen eingesetzt.
Seit 2024 verfügt die Abteilung Flussbau über ein mobiles «Tischmodell» zur Untersuchung und Veranschaulichung hydromorphologischer Prozesse in Flüssen. Neben der Anwendung in Forschung und Lehre spielt er eine zentrale Rolle in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Durch den Einsatz bei wasserbaulichen Veranstaltungen vor Ort ist der Morphologietisch ein wertvolles Instrument zur anschaulichen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Förderung des aktiven Dialogs mit der Bevölkerung.